Skip to main content

Location

Warum Künstliche Intelligenz gute Unternehmenskommunikation braucht

In Zeiten von generativer KI und automatisierten Inhalten gerät leicht in Vergessenheit, was Unternehmen wirklich unterscheidet: ihre Haltung, ihre Tonalität und ihre Geschichte. Diese wird nicht von Maschinen erzählt – sondern von Menschen, die Kommunikation strategisch denken.

Ob Texterstellung mit ChatGPT, Bildbearbeitung mit Midjourney oder automatisierte Kundendialoge: Künstliche Intelligenz hält Einzug in nahezu alle Bereiche unternehmerischen Handelns. Auch in die Kommunikation. Viele Unternehmen fragen sich daher: Brauchen wir klassische Unternehmenskommunikation überhaupt noch? Die Antwort lautet: mehr denn je.

Denn während KI immer mehr Informationen verarbeitet, analysiert und ausgibt, ist sie gleichzeitig auf Input angewiesen, also auf Texte, Daten und Inhalte, die sie „lernen“ kann. Genau hier kommt professionelle Kommunikation ins Spiel. Denn diese prägt, wofür eine Marke steht und in welcher Form ein Unternehmen in der KI-Welt sichtbar ist.

Corporate Content prägt KI-Ergebnisse

Suchmaschinen, Chatbots oder digitale Assistenten greifen auf riesige Datenmengen zurück – auch auf Pressemitteilungen, Website-Texte, Social-Media-Posts und Interviews. Je klarer, konsistenter und glaubwürdiger diese Inhalte sind, desto besser wird ein Unternehmen in KI-generierten Antworten dargestellt. Oder umgekehrt: Wer seinen kommunikativen Auftritt dem Zufall überlässt, darf sich nicht wundern, wenn die eigene Marke in einer Welt aus Daten untergeht oder falsch verstanden wird.

KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini bewerten nicht nur die Inhalte selbst, sondern auch deren Kontext, Tonalität und Relevanz. Unternehmen, die eine klare Haltung zeigen oder bestimmte Themen regelmäßig bespielen, bleiben besser in Erinnerung, bei Menschen ebenso wie bei Maschinen. Denn KI lernt auch Kommunikationsmuster. Wenn ein Unternehmen beispielsweise konsequent in einer wertorientierten Sprache kommuniziert, färbt das auf automatisierte Systeme ab: Chatbots übernehmen diesen Stil, automatisch generierte FAQs klingen glaubwürdiger, die Marke wird konsistenter wahrgenommen.

Strategisches Storytelling zahlt mehr denn je auf den Unternehmenserfolg ein

Vor allem KMU zögern oft, in professionelle Kommunikation zu investieren – aus Sorge, zu groß oder abgehoben zu wirken. Doch gerade kleinere Unternehmen profitieren davon, wenn sie Stärken wie Innovationskraft, regionale Verankerung oder nachhaltige Prozesse gezielt sichtbar machen. Denn durch strategisches Storytelling lassen sich genau diese Aspekte nutzen, um kleinere Unternehmen als relevante Player und verlässliche Partner am Markt zu positionieren – und damit tatsächlich einen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.

Fazit: Kommunikation braucht menschliche Expertise

Künstliche Intelligenz kann vieles. Aber sie kann nicht entscheiden, welche Geschichte ein Unternehmen erzählen will – und schon gar nicht, wofür es stehen soll. Damit der kommunikative Auftritt eines Unternehmens auch den Vorstellungen seiner Führungskräfte entspricht und zum Unternehmenserfolg beiträgt, braucht es menschliche Expertise. Denn daraus ensteht der Corporate Content, der letztendlich die KI füttert.

Quelle: https://www.diepresse.com/19909977/warum-kuenstliche-intelligenz-gute-unternehmenskommunikation-braucht